Die Welt meiner Steine

Rudersdorf - Gabriele Zutz verwandelt Gelände in Skulpturengarten. Homogene, fließende Formen bestimmen die Arbeiten auf den Stelen.

Siegener Zeitung - Kultur - 12.08.2020

 

la Eine Bronze-Tänzerin scheint auf einer Welle zu reiten, dem wolkenlosen Sommerhimmel entgegen. Getragen auf einer großen Weile, die sie scheinbar zum Ufer bringen will. Dieses Wellenreiten hat nichts Bedrohliches. Vielmehr scheint der Ausläufer der Welle wie beschützend. Nur einen Schritt entfernt steht der .Sonnen­fänger·, dessen Gold die Strahlen reflek­tiert. Wenn man die Skulptur auf der Stele dreht, gewährt sie immer wieder. . einen neuen Durchblick. Was Wellen­und Sonnenfänger-Skulptur gemeinsam haben: 'Ihre Formen sind fließend, obwohl das Grundmaterial - Thüster Kalkstein aus dem niedersächsischen Ith, rund 50. Kilometer von Hannover entfernt -, wenn es angeliefert wird, als wuchtiger Quader auf seine neue Verwendung wartet. „Ich liebe diese dynamischen Formen", sagt Dipl.-Ing.-Architektin Gabriele Zutz und führt den Betrachter durch ihren neu angelegten Skulpturengarten. Und das in einem Wohngebiet, in dem man nun wirklich keinen Garten dieser Art vermutet: in Rudersdorf, in der Nassauer Straße 23.

 

Die neugestaltete Fläche vor dem Wohnhaus und dem Atelier wurde zu einem Garten, in dem sich Kunst und Natur zum harmonischen Wechselspiel treffen. Sie selbst hat es so formuliert: „Die Welt meiner Steine und Bronzen ist für Menschen mit Anspruch an die Ästhetik und die wahrnehmbare Schönheit gedacht. Meine Arbeiten entstehen in Gedankenflüssen, die sich in homogenen, fließenden und natürlichen Formen ausdrücken.“ Ihre Objekte zeigt die gebürtige Kölnerin, die in Hannover Architektur studierte, nicht zum ersten Mal im Siegerland. Einerseits war sie als Mitglied des Kunstkreises Siegerland im vergangenen Jahr u. a. in der Ausstellung  „Faces - Gesichter, Oberflächert, Fassaden“ im Haus Seel vertreten, andererseits zeigte sie ihre Arbeiten im Natur- und Skulpturenpark auf dem Rödgen. Und hier, wie auch in Rudersdorf in ihrer eigenen Umgebung vor ihrem Atelier, geht es um die Einbindung der Kunst in die Natur. Seit 17 Jahren widmet sich Gabriele Zutz, auch Mitglied im Kunstverein Siegen, der Steinbildhauerei. Der Thüster Kalkstein", sagt sie, .hat mich seit Beginn meines künstlerischen Schaffens fasziniert. Der rohe Stein ist die Herausforderung, das bewusste Arbeiten gegen den Widerstand des Materials. Sie demonstriert, wie sie aus dem viereckigen Stück Stein eine Form herausarbeitet fließend und harmonisch. Seit vergangenem Jahr sind die Bronzen hinzugekommen. „Die Neuen“  heißt die erste kleine Serie weiblicher Torsos. In Zusammenstellung mit den Steinarbeiten entstehen Symbiosen aus zwei Materialien der Unvergänglichkeit. Wie sehr bei Gabriele Zutz berufliche Ausbildung – „da herrschen geometrische, klare Formen vor·“- und künstlerische Entfaltung zusammenspielen, zeigt sich auch in ihrem Skulpturengarten. Ein mediterraner Bereich mit Oliven- und Feigenbaum wird zum Blickfang. Dahinter eine Heckenschnecke aus Eibe, die eine nicht einzusehende Ruhezone werden soll. Die beiden oberen bepflanzten Terrassen fangen die Höhendifferenz zur Nassauer Straße ab, und Baumspaliere schirmen den Blick auf die direkte Nachbarbebauung ab. Wer einmal durch den Skulpturengarten gehen möchte - Anmeldung ratsam (www.mein­steindesign.de), kommt am Teich vorbei, den roter Bambus und verschiedene Gräser säumen. Und natürlich darf ein bienenfreundliches Staudenbeet nicht fehlen, genauso wenig wie ein Steingarten. Und inmitten dieser Naturidylle schauen die Venusfiguren zu. „Die Welt meiner Steine“ hat sie ihren gestalteten Garten genannt und zeigt damit, wie gut sich Kunst und Natur vereinbaren lassen.

Homogene, fließende Formen bestimmen die Arbeiten von Gabriele Zutz aus Thüster Kalkstein, die sie oftmals mit Bronzefiguren kombiniert. Die Rudersdorferin: "Ich liebe diese dynamischen Formen."

 

 

Gabriele Zutz hat in Rudersdorf auf ihrem Grundstück einen Skulpturengarten geschaffen und nennt ihre Ausstellung „Die Welt meiner Steine".